Insgesamt verstehe ich unter Medienpädagogik nicht nur Bildungsmaßnahmen oder Freizeitangebote für Interessierte, sondern auch partizipative Fortbildung/Kompetenzförderung, um daraus folgend Teilnehmenden einen selbstbewussten und emanzipierten Umgang mit und in der Medienwelt zu ermöglichen. Grundsätzlich arbeite ich auch im Bildungsbereich mit meinen Netzwerkpartnern kooperativ zusammen.

Ich biete Schulen, Initiativen, Vereinen, freien Trägern, Unternehmen und losen Gruppen aller Altersklassen medienpädagogische Projekte an. Dabei gehe ich selbstverständlich auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse ein. Dadurch bieten sich von grundlegenden Weiterbildungen über praxisnahe Workshops bis hin zu umfangreichen Projekten jede Menge Angebote, die wahrgenommen werden können. Ein Verein zum Beispiel kann seinen Mitgliedern ein Bildungsangebot bieten, oder ganz konkret für die Öffentlichkeitsarbeit meine Beratung, bzw. Anleitung in Anspruch nehmen.

Die Notwendigkeit ergibt sich aus vielen Ursachen. Zum einen flacht das qualitative Mediennutzungsverhalten in immer breiterer Masse ab, die inhaltliche und technische Medienkonvergenz nimmt aber weiterhin stärker zu. Das Zurechtfinden im Internet und den weiteren Medienkanälen wird immer unübersichtlicher. Durch alle Generationen zieht sich eine Form von Xenophobie, die Verdruss gegenüber der Medienwelt fördert. Es wird unreflektiert konsumiert und nur sehr selten produziert! Dabei werden durch private Gewohnheiten Potentiale für die eigene Persönlichkeit unterschätzt oder gar verkannt.

Ich lege Wert darauf, der breiten Basis das Wissen zur 4. Macht im Staate zukommen zu lassen. Das macht natürlich heutzutage auch die öffentliche Hand in verschiedensten Formen, aber gerade im ländlichen Raum viel zu wenig, wobei die Nachfrage steigt! Neben den staatlichen muss es auch private und ehrenamtliche Projekte geben, die Angebote und dadurch auch Vielfalt schaffen. Mein Angebot bereichert die Region Mittelsachsen , die Wirtschaft, das Vereinsleben, das gesellschaftliche Miteinander und fördert Aufklärung. Multiplikatoren bedürfen kontinuierliche medienpädagogische Weiterbildungen. Lehrgänge, bei denen Lehrkräfte eigene Kompetenzen aufbauen und erweitern und so ihr Wissen in die Schule übertragen, fördern die Sensibilisierung der Schüler/innen im Medienumgang.

  • Seminarleitung und Workshops für Video-, Audio-, und Webprojekte
  • freie Mitarbeit oder Honorartätigkeit in bestehenden Projekten
  • Teaming & Moderation von Gruppen/Veranstaltungen (alle Zielgruppen)
  • Medienelternabende
  • Kurse und Schulungen zu tiefergehenden Themen, z.B.: Filmschnitt, WordPress, Öffentlichkeitsarbeit
  • Schulungen und Beratung für Senioren zum Umgang mit Computer, Smartphone und Internet
  • außerdem: Netzwerken | Kooperieren | Aushelfen